Das Wichtigste von A-Z für die Eltern der Neuen Grundschule Marquardt
(Stand Februar 2024)
Vor und nach der Einschulung sowie während des laufenden Schuljahres tauchen immer wieder Fragen auf, die das Schulleben, seine Abläufe und Besonderheiten betreffen. Die häufigsten Fragen und die Antworten dazu haben wir in diesem Eltern-ABC für Sie zusammengestellt. Das Eltern-ABC soll Sie und Ihr Kind während seiner Schulzeit in der Neuen Grundschule Marquardt begleiten.
Sicher wird es hin und wieder neue Fragen geben, die wir gerne aufnehmen. Gerne können Sie uns diesbezüglich eine E-Mail an info@neue-grundschule-marquardt.de senden.
A |
|
Abholberechtigung: |
Wenn Ihr Kind nach der Hortbetreuung von anderen Personen (Großeltern, Eltern, Freunden, …) abgeholt werden soll, benötigen wir dafür eine schriftliche Vollmacht mit dem Datum und Ihrer Unterschrift. Es besteht auch die Möglichkeit, Dauervollmachten zu erteilen.
|
Allergien: |
Bitte informieren Sie uns frühzeitig, wenn Ihr Kind Allergien oder Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel oder andere in der Umwelt vorkommende Stoffe hat, damit wir dies im Schul- und Hortalltag berücksichtigen können. Für das Mittagessen muss eine separate Meldung an den Caterer “Menu Partner” erfolgen. > Essen
|
Änderungen: |
Bitte geben Sie Änderungen Ihrer Adresse, Kontaktdaten oder Familienverhältnisse umgehend im Sekretariat ab. > Daten
|
Anmeldung: |
Schulanfänger: Die aktuellen Termine und weitere Informationen zur Anmeldung der Schulanfänger in der Landeshauptstadt Potsdam finden Sie unter folgendem Link:
|
Quereinsteiger: Eine Ummeldung von einer anderen Grundschule an die Neue Grundschule Marquardt ist jederzeit, jedoch abhängig von den Kapazitäten der einzelnen Jahrgangsstufen, möglich. Wir vereinbaren dann mit Ihnen Probetage für Ihr Kind, an denen es unsere Schule kennenlernen kann. Bitte melden Sie sich hierfür im Sekretariat.
|
|
Anschrift: |
Neue Grundschule Marquardt, Hauptstraße 22, 14476 Potsdam OT Marquardt
|
Ausflüge: |
Regelmäßig unternehmen wir mit unseren Klassen Ausflüge bzw. Exkursionen zu außer-schulischen Lernorten. Wir freuen uns, wenn sich Eltern mit Ideen und tatkräftiger Unterstützung in die Planung und Durchführung einbringen!
|
B |
|
Betreuungsanspruch: |
Für die Klassen 1 bis 4 haben Sie grundsätzlich Anspruch auf vier Stunden Betreuungszeit im Hort. Für Kinder aus der Stadt Potsdam benötigen Sie nur einen gültigen Rechtsanspruchsbescheid, wenn eine Betreuung mehr als vier Stunden täglich notwendig ist. Für Kinder aus Fremdgemeinden sind ein Rechtsanspruchsbescheid und eine Kostenübernahme, unabhängig von dem Betreuungsumfang, immer einzureichen. Ab der 5. Klasse muss ein neuer Antrag auf Hortbetreuung beim Jugendamt gestellt werden.
|
Betreuungszeiten (Hort): |
Die Betreuungszeit des Hortes am Nachmittag beginnt nach der jeweils letzten Unterrichtsstunde. Der Hort ist bis 18 Uhr geöffnet. Während der Hortzeit ist an der Magnettafel ersichtlich, in welchem Bereich sich jedes Kind aufhält. Die Kinder sind für ihren Magneten selbst verantwortlich. Jedes „Hortkind“ muss sich beim Hortpersonal abmelden oder von Abholberechtigten abgemeldet werden, bevor es die Schule verlässt. Die Abholzeit wird dokumentiert. Die Zeiten zum eigenständigen Verlassen des Hortes werden vorab schriftlich vereinbart und sind verbindlich. Kurzfristige Änderungen müssen schriftlich erfolgen. In den Ferien ist der Hort von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. > Abholberechtigung > Frühhort / Frühaufsicht > Unterrichtsbeginn > Unterrichtszeiten
Die Fürsorge- und Aufsichtspflicht der Schule endet mit dem Unterrichtsschluss. > Busaufsicht
|
Beurlaubung/Freistellung: |
Die allgemeine Schulpflicht gewährleistet die schulische Erziehung und Bildung jedes jungen Menschen in unserem Land. Die Beurlaubung einer Schülerin oder eines Schülers vom Besuch des Unterrichts kann nur aus besonderen Gründen auf schriftlichen Antrag der Eltern erfolgen. Der versäumte Unterrichtsstoff ist in jedem Fall selbständig nachzuholen. Der Antrag auf Freistellung für einen Zeitraum bis zu 3 Tagen soll spätestens eine Woche vorab schriftlich und mit Begründung bei der oder dem KlassenlehrerIn gestellt werden. Eine längere Freistellung beantragen Sie bitte mindestens einen Monat vorab schriftlich und mit Begründung bei unserer Schulleitung. Ein Formular für den Antrag auf Freistellung vom Unterricht finden Sie auf unserer Homepage. /eltern.html
|
Bibliothek: |
Unsere kleine Bibliothek wird vom Hort betreut und befindet sich im 2. OG. Zusätzlich befinden sich in den Klassenräumen altersgerecht zusammengestellte Lesekisten/ -regale. > Buchspenden
|
Bildungsspender: |
Wenn Sie bzw. die Großeltern, die Verwandten oder Freunde für Ihre Kinder etwas im Internet kaufen, gibt es eine Möglichkeit, wie Sie den Förderverein der Schule und damit auch Ihre Kinder unterstützen können: Einkauf über den Bildungsspender unter https:/www.bildungsspender.de/neue-grundschule-marquardt Je nach Shop gibt es dort Gutschriften für den Förderverein der Neuen Grundschule Marquardt, ohne dass der Einkauf für Sie teurer wird.
|
Bilingual: |
Die Neue Grundschule Marquardt ist eine bilinguale Ganztagsschule. Unsere SchülerInnen werden von der ersten Klasse an mit der englischen Sprache vertraut gemacht. Sie ist Unterrichtssprache in den Fächern Englisch und Science and Arts. Während im Englischunterricht an den vom Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg vorgegebenen Themen gearbeitet wird, knüpfen wir in den Science and Arts - Stunden an die Inhalte des Fachunterrichts an.
|
Buchspenden: |
Buchspenden sind nach vorheriger Absprache mit dem oder der zuständigen ErzieherIn - aktuell Daniel Jeschke - willkommen.
|
Busaufsicht: |
Für die SchülerInnen der 5. und 6. Klassen, die keinen Betreuungsvertrag haben, jedoch nach Unterrichtsschluss auf ihren Bus/Bahn warten müssen, bieten wir im Anschluss an den regulären Unterricht bei Bedarf eine Betreuung von bis zu 30 Minuten im Hausaufgabenraum an. Das Formular für die Anmeldung zur Busaufsicht finden Sie auf unserer Homepage.
|
D |
|
Daten: |
Die Daten unserer SchülerInnen und ihrer Eltern/Sorge- bzw. Erziehungsberechtigten sollen jeweils auf aktuellem Stand sein. Daher bitten wir Sie, uns Änderungen zeitnah schriftlich mitzuteilen. Geben Sie die Änderungen bitte bei den LehrerInnen oder im Sekretariat ab. Besonders wichtig für die Schule sind: Wohnortwechsel, die Änderung der Telefonnummer/n und Notfallnummern sowie Änderungen in der Sorge- und Erziehungsberechtigung.
|
E |
|
Einschulung: |
Für die Kinder der 1. Klassen und ihre Gäste findet in der Regel am Samstag nach der ersten Schulwoche (Kennenlernwoche) vormittags die Schulaufnahmefeier statt. Das Programm im Rahmen der Feierstunde gestalten die 3. Klassen. > Kennenlernwoche
|
Elternabend / Elternversammlung: |
Die Elternversammlung einer Klasse dient der Information und dem Meinungsaustausch der Eltern über schulische Belange und konkrete Themen der Klasse (z.B. Lehrplan und Lernziele, Formen der Leistungsbewertung, geplante Aktivitäten, …). In der Regel finden pro Schuljahr 2-3 Elternabende statt. Zum ersten Elternabend lädt die Schulleitung/Klassenleitung ein. Die in dieser Versammlung gewählten > ElternvertreterInnen der Klasse übernehmen dann die Einladung zu den weiteren Elternversammlungen und bereiten diese gemeinsam mit der Klassenleitung vor.
|
Elterncafé: |
Zwei- bis dreimal pro Schuljahr sind die Eltern aller Klassenstufen herzlich zu unserem Elterncafé eingeladen. Die Termine können Sie unserem > Jahresplan entnehmen. Zusätzlich erfolgt zeitnah eine Einladung per E-Mail und über einen Aushang im Foyer unserer Schule. Für Kuchen, Kaffee & Tee wird gesorgt.
|
Elternkonferenz / „GEV“: |
Die Elternkonferenz (oder auch Gesamt-Elternvertreter-Versammlung „GEV“) ist die Gesamtheit aller gewählten ElternvertreterInnen der Klassen. Diese wählen aus ihren Reihen die SchulelternsprecherInnen und ihre VertreterInnen. Die SchulelternsprecherInnen laden in der Regel dreimal pro Schuljahr zur GEV ein.
|
Elternschätze: |
Wir freuen uns über aktive Eltern, die unser Schulleben bereichern und uns bei Ausflügen, als HelferInnen oder ExpertInnen bei besonderen Projekten oder auf andere Art und Weise unterstützen. Diese sogenannten Elternschätze sind an unserer Schule ein wichtiger und wertvoller Bestandteil des Schulalltags. Bitte sprechen Sie die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer Ihres Kindes oder die > ElternsprecherInnen an, wenn Sie eine Idee oder ein Angebot für einen Elternschatz haben.
|
ElternvertreterInnen: |
Die > Elternversammlung wählt aus ihrer Mitte zwei ElternvertreterInnen. Die Wahl gilt regulär für zwei Jahre. Weitere Information zur Elternvertretung finden Sie hier:
|
Entschuldigung: |
> Krankmeldung > Beurlaubung / Freistellung
|
Essen: |
Die Mittags- und Vesperversorgung erfolgt durch Menüpartner B.V. & Co. KG, Alte Rhinstr. 4, 12681 Berlin. Der Verpflegungsvertrag ist mit dem Betreuungsvertrag gekoppelt. Falls Ihr Kind nicht den Hort besucht, erhalten Sie einen separaten Verpflegungsvertrag. Unter /eltern.html finden Sie das Anmeldeformular. Kontakt: Telefon: 030-540044-85, Email: service@menuepartner.de > Frühstückspause > Getränke
|
Exkursionen / Ausflüge: |
> Ausflüge
|
F |
|
Fachlehrersprechtag: |
Einmal im Schulhalbjahr bieten wir einen Fachlehrersprechtag für Eltern an. Die Termine können Sie unserem > Jahresplan entnehmen. Zusätzlich erfolgt zeitnah eine Einladung per E-Mail. > Kommunikation
|
Fehlen meines Kindes: |
> Krankmeldung > Beurlaubung / Freistellung
|
Ferienbetreuung: |
Für alle Hortkinder wird eine Ferienbetreuung entsprechend dem Betreuungsanspruch (4 Stunden oder ggf. 6 Stunden) angeboten. Eine längere Betreuungszeit kann in Absprache mit der Hortleitung vereinbart werden. Die Gebühren für die zusätzliche Betreuungszeit sind in der Elternbeitragsordnung der Stadt Potsdam geregelt. In den Sommerferien gibt es eine dreiwöchige Schließzeit, die jedes Jahr vom Kita-Ausschuss beschlossen wird. Davon kann in den ersten beiden Wochen eine Notbetreuung beantragt werden mit einer schriftlichen Bestätigung des Arbeitgebers. Bitte beachten Sie, dass der Hort während der letzten Woche in den Sommerferien geschlossen ist, weil das neue Schuljahr vorbereitet wird. Das Anmeldeformular zur Ferienbetreuung wird rechtzeitig vor den jeweiligen Schulferien per E-Mail ausgegeben und informiert über Angebote und Ausflüge. Die Ferienbetreuung findet von 7:00 bis 17:00 Uhr statt.
|
Ferientermine: |
> Jahresplan > Kalender
|
Feste und Traditionen: |
Wir orientieren uns am (Schul)jahreslauf und haben nach nunmehr über zehn Jahren schon viele traditionelle Termine in unseren > Jahresplan integriert. Hierfür sind einige Beispiele die Schulaufnahmefeier, der Tag der offenen Tür, das Weihnachtssingen, die Weihnachtsaufführung, der Buchstabierwettbewerb, das Sportfest, der Frühjahrsputz, das Drachenbootrennen und die Verabschiedung der 6. Klassen beim Sommerfest.
|
Feueralarm: |
Zu Beginn eines jeden Schuljahres üben wir im Rahmen eines Probealarms das Verhalten im Brandfall und werten diese Übung klassenintern mit den Kindern aus.
|
Filme: |
> Fotos
|
Fotos: |
Zu Beginn eines jeden Schuljahres kommt die Fotografin und fertigt Klassenfotos sowie Porträts von den Kindern an. Darüber hinaus entstehen im Laufe des Schuljahres viele Fotos im Unterricht, bei besonderen Projekten sowie bei Ausflügen oder Festen. Das Recht am eigenen Bild ist uns sehr wichtig. Eine Veröffentlichung dieser Fotos erfolgt ausschließlich mit Ihrem Einverständnis. Auf dem gesamten Schulgelände dürfen keine privaten Fotos oder Filme angefertigt werden.
|
Förderunterricht: |
> Lernberatung
|
Förderverein: |
Unser Förderverein „Am Schlänitzsee e.V.“ unterstützt uns tatkräftig und finanziell bei zahlreichen Projekten und ist uns ein wichtiger Partner. Wir freuen uns über jede neue Mitgliedschaft, denn sie kommt Ihren Kindern zugute! Die Sitzungstermine des Fördervereins finden Sie in unserem > Jahresplan und auf der Website: http://foerderverein-schlaenitzsee.de/. Einen Aufnahmeantrag erhalten Sie im Sekretariat der Schule oder auch auf der angegebenen Website des Fördervereins.
|
Fragen: |
Haben Sie Fragen, auf die Sie in diesem Eltern-ABC keine Antwort gefunden haben? Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@neue-grundschule-marquardt.de und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
|
Fremdsprachen: |
Als erste Fremdsprache unterrichten wir regulär Englisch ab der 1. Klasse. Französisch oder Spanisch werden als zusätzliche Wahlfächer ab der 3. Klasse angeboten.
|
Frühhort: |
Der Frühhort ist ohne vorherige Anmeldung von 06:00 Uhr bis 07:30 Uhr für Hortkinder geöffnet. Die SchülerInnen melden sich bei dem oder der ErzieherIn an, danach, je nach Wetterlage, sind sie auf dem Schulhof oder in den Horträumen des Erdgeschosses. Ab 7:30 Uhr gehen alle Kinder in ihre Klassenräume. > Schulbeginn
|
Frühjahrsputz: |
Jedes Jahr im Frühling veranstalten wir an einem Samstag unseren Frühjahrsputz, bei dem Eltern und Kinder gemeinsam mit dem Personal unserer Schule das Schulgelände aufräumen und gestalten. Im Anschluss an die gemeinsame Arbeit gibt es, mit Unterstützung des Fördervereins, einen Mittagsimbiss zur Stärkung. Den Termin für den Frühjahrsputz finden Sie in unserem Jahresplan. > Elternschätze > Ordnung > Förderverein
|
Frühstückspause: |
Die Frühstückspause ist zwischen 8:40 und 8:55 Uhr. Bitte geben Sie Ihrem Kind hierfür eine kleine und gesunde Mahlzeit mit (Brot, Gemüse, Obst). Dazu gehört auch ein Getränk – am besten geeignet sind Wasser oder ungesüßter Tee. > Getränke
|
Fundsachen: |
Aktuelle Fundsachen finden die Kinder in den entsprechenden Kisten im Flur des EG. Wertgegenstände werden im Sekretariat aufbewahrt. Für länger aufbewahrte Fundsachen wenden Sie sich bitte an den Erzieher Herrn Köpke.
|
G |
|
Garderoben: |
Jedem Kind steht im Schulhaus ein Platz für seine Schuhe, Jacke und Sportzeug zur Verfügung. Die Kinder sind verantwortlich für das Sauberhalten ihres Garderobenplatzes.
|
Gesundschreibung: |
> Krankmeldung > Infektionskrankheiten > Kopfläuse
|
Getränke: |
Bitte geben Sie Ihrem Kind für jeden Schultag eine Trinkflasche mit einem gesunden Getränk mit. Am besten geeignet sind Wasser oder ungesüßter Tee. Bitte verzichten Sie auf sogenannte Softdrinks (Limonade, Iso-Getränke, etc.). Zum Mittagessen und zur Vesper steht im Essenraum ein Trinkwasser- oder Teespender bereit.
|
GEV: |
Gesamtelternvertreterversammlung > Elternkonferenz
|
Grünes Klassenzimmer: |
In unserem (ggf. durch ein Sonnensegel geschützten) grünen Klassenzimmer finden bei geeignetem Wetter viele schöne Unterrichtsstunden statt. Am Nachmittag wird es vom Hort für weitere Aktivitäten genutzt.
|
H |
|
Handy und Smartwatch: |
Entsprechend unserer Hausordnung bleiben Handys und Smartwatches auf dem gesamten Schulgelände ausgeschaltet in der Tasche. In Ausnahmefällen dürfen die Geräte zu Unterrichtszwecken (Recherche, Medienbildung, etc.) in Absprache mit den LehrerInnen benutzt werden.
|
Hausaufgaben: |
Die Hausaufgabenbetreuung erfolgt durch den Hort. In der 1. und 2. Klasse werden die Hausaufgaben im Klassenverband erledigt. Ab der 2. Klasse werden die Kinder an das eigenverantwortliche Arbeiten herangeführt, so dass die Hausaufgaben ab der 3. Klasse selbständig im betreuten Hausaufgabenraum in der dafür vorgesehenen Zeit erledigt werden können.
|
Hausmeister: |
Herr Scholz, Frau Rohrbach und Herr Bielert sind als unsere kompetenten und hilfsbereiten HausmeisterInnen für alle Belange bezüglich des Schulgeländes zuständig.
|
Hausordnung: |
Unsere Regeln für Schule und Hort finden Sie zum Download unter folgendem Link in der Formularbox: /eltern.html
|
Hausschuhe: |
Damit unsere Klassenräume sauber bleiben, benötigt jedes Kind im Schulgebäude Hausschuhe. Bitte geben Sie Ihrem Kind feste Hausschuhe mit, die Sie mit dem Namen versehen.
|
Homepage: |
http://www.neue-grundschule-marquardt.de
|
Hort: |
Telefon: 033208-208911 Hort KiTa "Seepferdchen" Diese Nummer ist in der Schulzeit im Frühhort von 6:00 bis 7:30 Uhr und ab Schulende erreichbar.
0151-53 86 57 10 Horthandy Website Hort: hort.kita-seepferdchen.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 06:00 – 18:00 Uhr Hortleitung: Herr Sascha Lasch
|
I |
|
Infektionskrankheiten: |
Mit Ihnen gemeinsam möchten wir uns alle vor Infektionskrankheiten schützen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie uns informieren, wenn eine Krankheit auftritt, die laut Infektionsschutzgesetz meldepflichtig ist. Ein Schreiben hierzu haben Sie mit den Vertragsunterlagen von uns erhalten. Bei meldepflichtigen Infektionskrankheiten benötigen wir in jedem Fall eine Gesundschreibung.
|
Interessengemeinschaften: |
Die Kinder haben die Möglichkeit, während der Schnupperwochen zu Schuljahresbeginn, verschiedene Interessengemeinschaften (IGs) auszuprobieren, bevor sie sich entscheiden. Die Kosten werden bei den Hortkindern (bis auf wenige Ausnahmen) durch das Betreuungsgeld gedeckt. Aktuelle Angebote finden Sie zum Download hier: Interessengemeinschaft – Kita Seepferdchen (kita-seepferdchen.de)
|
Info-Elternabende: |
Ein- bis zweimal pro Schuljahr bieten wir jahrgangsübergreifende Info-Elternabende zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Erziehung und Bildung an. (Medienbildung, Umgang mit Fremden, Lernen lernen, …). Die Information und Einladung erfolgen zeitnah per E-Mail.
|
J |
|
Jahresplan: |
Unser Jahresplan für Eltern enthält alle für Sie und Ihre Kinder wichtigen Termine im aktuellen Schuljahr und steht mit Beginn eines jeden Schuljahres auf unserer Website für Sie bereit.
|
K |
|
Kalender: |
Schulische Termine und die Ferienzeiten finden Sie zusätzlich auch in unserem Online-Kalender: /kalender.html
|
Kennenlernwoche: |
Die erste Schulwoche für die neuen 1. Klassen heißt bei uns Kennenlernwoche. Die Kinder verbringen den gesamten Unterrichtsvormittag mit ihrem oder ihrer KlassenlehrerIn und BezugserzieherIn und haben ausreichend Zeit, ihre MitschülerInnen, die neue Schule und den Schulalltag kennenzulernen. Die Kennenlernwoche endet mit der Schulaufnahmefeier am Samstag. Danach beginnt der Fachunterricht.
|
Kindergeburtstage: |
Der Geburtstag jedes Kindes wird innerhalb der Klasse bedacht. Die Kinder können dazu eine Kleinigkeit für das gemeinsame Frühstück mitbringen. Bitte sprechen Sie sich dazu mit dem oder der KlassenlehrerIn ab.
|
Klassenfahrten: |
Regulär finden in der 3. und 6. Klasse Klassenfahrten statt. Darüber hinaus können in Absprache und unter Berücksichtigung aller Voraussetzungen auch in anderen Jahrgangsstufen Klassenfahrten stattfinden. Die Organisation und die Begleitung liegen dann maßgeblich in der Hand der Eltern.
|
Kommunikation: |
Sie erreichen uns telefonisch über unsere Sekretärin Frau Hassenberg (033208/20187) oder per E-Mail (info@neue-grundschule-marquardt.de). Die KlassenlehrerInnen und BezugserzieherInnen teilen Ihnen auf dem ersten Elternabend im Schuljahr ihre Erreichbarkeit mit. Zur regelmäßigen Information und zum Austausch zwischen Elternhaus und Schule bieten wir > Lernentwicklungsgespräche und > Fachlehrersprechtage an. Bei Fragen an den Hort, aktuellen Informationen usw. erreichen sie uns unter folgenden Nummern: Leiterbüro Herr Lasch 033208 – 21 78 15 Leiter Handy Hr. Lasch 01515 - 3 86 57 11 Stellv. Leiter Hr. Köpke / laufender Hortbetrieb 01515 - 38 65 710 Früh- bzw. Spätdienst 033208 – 20 89 11 > Sekretariat
|
Krankmeldung: |
Wenn Ihr Kind krank ist und nicht zum Unterricht kommen kann, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Bitte rufen Sie bereits am ersten Fehltag bis spätestens 8.30 Uhr in unserem Sekretariat an und sprechen Sie ggf. auch auf den Anrufbeantworter 033208 / 20187. Die Meldung gleich am ersten Tag ist sehr wichtig, damit wir wissen, dass Ihrem Kind auf dem Schulweg nichts geschehen ist. Wenn Ihr Kind wieder zur Schule kommen kann, geben Sie ihm bitte eine schriftliche Entschuldigung mit. Hierfür können Sie unsere Vordrucke für Entschuldigungen aus unserer Formularbox nutzen. Wenn gefordert, aber spätestens ab dem dritten Fehltag wegen Krankheit benötigen wir ein ärztliches Attest. Bitte beachten Sie, dass es Ihre Aufgabe als Eltern ist, Ihr Kind beim Besorgen und Nacharbeiten des versäumten Schulstoffes zu unterstützen.
|
Kopfläuse: |
Laut Infektionsschutzgesetz sind Eltern dazu verpflichtet die Schule darüber zu informieren, wenn bei ihrem Kind Kopfläuse aufgetreten sind. Diese Kinder dürfen die Schule nur nach erfolgreicher Behandlung besuchen. Hierzu benötigen wir eine Bescheinigung. Die Eltern der entsprechenden Klasse werden über den Fall informiert und müssen Ihre Kinder auf Kopfläuse und Nissen untersuchen und dies schriftlich bescheinigen. Wir sind verpflichtet das Gesundheitsamt über jeden Fall zu informieren.
|
L |
|
Lernberatung:
|
Ab der 1. Klasse bieten wir bei Lernschwierigkeiten für die Fächer Mathematik und Deutsch, ab der 3. Klasse auch im Fach Englisch, eine Lernberatungsstunde durch unsere FachlehrerInnen an. Diese findet im Anschluss an den regulären Unterricht statt. Die Kosten pro Stunde erfragen Sie bitte bei Frau Hassenberg. Die Teilnahme an der Lernberatung sprechen Sie bitte mit der oder dem FachlehrerIn und KlassenlehrerIn ab. > Förderunterricht
|
Lernentwicklungsgespräche |
Einmal pro Schulhalbjahr werden von den KlassenlehrerInnen Gespräche mit den Eltern angeboten, um über den aktuellen Lernentwicklungsstand zu informieren und aktuelle Themen zu besprechen.
|
M |
|
Medienerziehung: |
Bereits in den ersten beiden Jahrgangsstufen wird Medienerziehung als fester Bestandteil in das Curriculum der grundlegenden Bildung integriert. In den Klassenstufen 3 und 4 wird das Fach „Medienerziehung“ als Schwerpunkt mit je einer Wochenstunde unterrichtet. Mit je zwei Stunden „Medien & Informatik“ wird der Schwerpunktunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 fortgeführt. Im Hinblick auf unsere multimediale Gesellschaft werden die SchülerInnen im Umgang mit unterschiedlichen Medien vertraut gemacht. Weiterhin sollen sie einen sensiblen Umgang beispielsweise mit dem Internet erlernen (u.a. „Welche Chancen und Gefahren bietet das Internet?“). Jede Klasse verfügt über einen Klassensatz iPads, sodass die Kinder mindestens zu zweit im Unterricht daran arbeiten können.
|
Mittagessen: |
> Essen
|
Mittagsband: |
Das Mittagsband dauert für die Klassen 1-4 von 11:40 Uhr bis 12:35 Uhr und für die 5.-6. Klassen von 12:35 bis 13:20 Uhr. In dieser Zeit gehen die Klassen gestaffelt essen und haben Zeit für Freispiel und eine bewegte Pause auf dem Schulhof.
|
N |
|
Nawi-Raum: |
Unsere Schule verfügt über einen Naturwissenschaftsraum, in dem der Fachunterricht der 5. und 6. Klassen stattfindet.
|
Notfälle: |
Für Notfälle brauchen wir immer die aktuelle Telefonnummer, damit wir Sie (bzw. die von den Eltern benannten Personen) umgehend erreichen können. Bitte denken Sie daran, wenn sich bei Ihnen die Telefonnummer ändert und teilen Sie uns Änderungen umgehend mit. > Änderungen > Daten
|
O |
|
Ohrringe: |
> Schmuck
|
Ordnung: |
Alle SchülerInnen sind für die Ordnung und Sauberkeit in unserer Schule mitverantwortlich. Wir verbringen hier gemeinsam viel Zeit und wollen uns wohl fühlen. In den Klassen werden für die alltäglichen Aufgaben Klassendienste eingeteilt. Darüber hinaus ist der Frühjahrsputz ein zusätzlicher, fester Termin für alle, denen die Sauberkeit und Ordnung an unserer Schule wichtig ist. > Hausordnung > Frühjahrsputz
|
P |
|
Parken: |
Sollten Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, achten Sie bitte auf die Sicherheit aller Schulkinder, MitarbeiterInnen und BesucherInnen unserer Schule. Der Mitarbeiterparkplatz ist ausschließlich für die Fahrzeuge des Personals vorgesehen. Auch ist die direkt daneben liegende Feuerwehrzufahrt zu beachten. Hier darf weder gehalten noch geparkt werden. Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten entlang der Hauptstraße und nehmen Sie sich die Zeit, gemeinsam mit Ihrem Kind ein kleines Stück zu laufen oder lassen Sie Ihre Kinder die kurze Strecke allein gehen.
|
Paten: |
Die SchùˆlerInnen der 4. Klassen werden bei uns Paten für die neuen SchulanfängerInnen und begleiten sie bei verschiedenen Aktivitäten bis zum Verlassen der Schule nach der 6. Klasse. Dann sind die damaligen ErstklässlerInnen in der 4. Klasse und übernehmen ihre Patenkinder der neuen ersten Klasse
|
Personalparkplatz: |
> Parken
|
Postmappe: |
Zum Schulbeginn wird Ihrem Kind entsprechend der Materialliste eine Post-Mappe übergeben. Diese Postmappe dient der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus. Alle Briefe, Vollmachten, Blätter zum Vorzeigen und Ähnliches werden hierüber in die Schule bzw. mit nach Hause geschickt. Die Postmappe ist täglich mitzuführen und durchzusehen. Zusätzliche klasseninterne Absprachen erfolgen über die Klassenleitung.
|
Projekttage: |
Mehrfach pro Schuljahr finden an unserer Schule Projekttage und Projektwochen statt. Es wird für ein oder auch mehrere Tage an einem vorher festgelegten Thema gearbeitet. Die Termine und Themen unserer Projektwochen entnehmen Sie bitte dem > Jahresplan.
|
R |
|
Rahmenlehrpläne: |
Der Unterricht wird nach § 10 des Brandenburgischen Schulgesetzes auf der Grundlage der jeweils gültigen Rahmenlehrpläne erteilt. Diese bestimmen die verbindlichen Anforderungen und Inhalte des Unterrichts (Kerncurriculum) ebenso wie Gestaltungsfreiräume und Wahlmöglichkeiten.
|
Regeln: |
Unsere Regeln für Schule und Hort finden Sie zum Download unter folgendem Link:
|
Religionsunterricht: |
Dieser wird als freiwilliges Unterrichtsfach von unserem Religionslehrer Herrn Werner von der Arbeitsstelle für den evangelischen Religionsunterricht angeboten. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie bei unserer Sekretärin Frau Hassenberg. > Kommunikation
|
S |
|
Schließfächer: |
Über die Firma Mietra bieten wir für alle SchülerInnen ab der 3. Klasse Schließfächer an. Für Kinder der 1.-3. Klasse wird ausreichend Platz im Klassenraum für die Schulbücher der Kinder gegeben. Die Anträge erhalten Sie im Sekretariat oder direkt über den Link auf unserer Homepage:
|
Schmuck: |
Das Tragen von Ketten ist auf dem Schulgelände nicht gestattet. Zusätzlich müssen Ohrringe während des Sportunterrichtes rausgenommen werden.
|
Schulanmeldung: |
> Anmeldung
|
Schulbeginn: |
Um 7:55 Uhr beginnt der reguläre Unterricht. Ab 07:30 Uhr ist das Schulhaus für alle Kinder geöffnet und die Klassenräume können betreten werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Kinder rechtzeitig, also spätestens 7.45 Uhr in der Schule eintreffen, damit sie ausreichend Zeit zum Umziehen und Auspacken vor dem Unterrichtsbeginn haben. > Frühhort
|
Schulgeld: |
Nähere Informationen zum Schulgeld entnehmen Sie bitte unserer Website www.neue-grundschule-marquardt.de/die_schule/angebot.html
|
Schulleitung: |
Frau Zitscher (Schulleiterin): zitscher.n@gesa-ag.de Frau Czoba (stellvertretende Schulleiterin): czoba.k@gesa-ag.de oder über das > Sekretariat 033208-20187 erreichbar
|
Schulpsychologin: |
Frau Bromberg-Knaup ist donnerstags von 8-16 Uhr für Eltern, SchülerInnen und alle MitarbeiterInnen persönlich bei uns im Schulhaus erreichbar. Bitte nutzen Sie für eine Terminabsprache auch die Telefon- bzw. E-Mail-Kontaktdaten: Telefon: 0151-53865732
|
Schwimmunterricht: |
In der dritten Jahrgangsstufe wird ein Teil des Sportunterrichts als Schwimmunterricht erteilt. Alle wichtigen Informationen dazu erhalten Sie auf dem letzten Elternabend der Klassenstufe 2.
|
Sekretariat: |
Unsere Sekretärin Frau Hassenberg erreichen Sie zu folgenden Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag, Mittwoch 07:30 – 14:00 Uhr Dienstag,Donnerstag 07:30 – 15:30 Uhr Freitag 07:30 – 13:00 Uhr Telefon: 033208-20187 info@neue-grundschule-marquardt.de Bitte sprechen Sie Ihre Anliegen in jedem Fall auf den Anrufbeantworter, falls sich am Telefon niemand meldet.
|
Smartwatch: |
> Handy und Smartwatch
|
Spielzeug: |
Das Mitgeben von Spielsachen aller Art (Sammelkarten, Puppen, Kuscheltiere, …) für die Nachmittagszeit erfolgt auf eigenes Risiko. Das Spielzeug muss bis zur Hort-Zeit in der Schulmappe verbleiben.
|
T |
|
Tag der offenen Tür: |
Beim Tag der offenen Tür im Herbst eines jeden Schuljahres präsentiert sich unsere Schule interessierten Eltern und SchülerInnen. Der Termin wird rechtzeitig im Jahresplan, auf der Homepage, per Aushang und über die regionale Presse veröffentlicht.
|
U |
|
Unfall: |
Sollte Ihr Kind auf dem Weg zur oder von der Schule oder sogar in der Schule einen Unfall haben, so dass Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen, bitten wir Sie, sich umgehend im Sekretariat bzw. in der Hortzeit bei Herrn Köpke zu melden. Die Kosten übernimmt in diesem Fall die Unfallkasse Brandenburg. > Versicherung
|
Unterrichtszeiten: |
Eine ausführliche Zeitstruktur finden Sie hier zum Download: Ganztag Neue Grundschule Marquardt (neue-grundschule-marquardt.de)
|
Ü7: |
Hinter der Abkürzung Ü7 verbirgt sich das Verfahren zum Übergang in die 7. Jahrgangsstufe. Es beginnt entsprechend der Grundschulverordnung mit dem Beginn des 6. Schuljahres. Erste Informationen zum Verfahren erhalten Sie bei uns schon auf einem Elternabend am Ende der 5. Klasse.
|
V |
|
Verlorenes: |
> Fundsachen > Wertsachen
|
Versicherung: |
Ihr Kind ist auf dem Schulweg und während des Unterrichts gesetzlich unfallversichert. Alle entsprechenden Unfälle müssen der Schule gemeldet werden, damit der Versicherungsträger für die Kosten (auch Folgekosten) aufkommt. > Unfall
|
Vollmachten: |
> Abholberechtigung
|
W |
|
Wahlunterricht: |
Ab der 3. Klasse besteht die Möglichkeit Spanisch oder Französisch als Wahlfach zu belegen. Der Unterricht findet im Anschluss an die Unterrichtszeit statt. Nähere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie auf dem Elternabend im zweiten Halbjahr der zweiten Jahrgangsstufe.
|
Wertsachen: |
Uhren, Schmuck, Bargeld, Mobiltelefone etc. unterliegen in der Schule nicht dem Versicherungsschutz. Bitte lassen Sie Ihre Kinder diese Dinge nur in unbedingt notwendigem Umfang in die Schule mitnehmen.
|
Z |
|
Zeugnisausgabe: |
Die Zeugnisausgabe findet klassenintern am letzten Unterrichtstag vor den Winter- bzw. Sommerferien statt. Vor den Winterferien endet der Unterricht an diesem Tag um 10.45 Uhr, vor den Sommerferien bereits um 9.40 Uhr.
|
Zeugnisse: |
Entsprechend der Grundschulverordnung erhalten die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 4 bis 6 zum Schulhalbjahr und -endjahr Zeugnisse in Form von Noten, soweit nicht durch entsprechende Gremien andere Beschlüsse gefasst wurden. In den Jahrgangsstufen 1 bis 3 tritt an die Stelle des Zeugnisses zum Schulhalbjahr ein individuelles Gespräch zwischen der Klassenlehrkraft und den Eltern, in dem insbesondere die Lernentwicklung der Schülerin oder des Schülers darzustellen ist. Das Ergebnis des Gesprächs ist in einem Protokoll zu dokumentieren und den Eltern auszuhändigen. Zum Schuljahresende bekommen die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 1 und 2 Zeugnisse in Form von schriftlichen Informationen zur Lernentwicklung. Diese enthalten Beurteilungen zum Ausprägungsgrad des Kompetenzerwerbs der Schülerin oder des Schülers in allen Unterrichtsfächern.
|
Zusammenarbeit: |
Wir sind Ihnen für jegliche Hilfe und Mitarbeit dankbar und freuen uns über eine aktive Elternschaft. ErzieherInnen, LehrerInnen und Eltern bilden zum Wohle der Gesamtentwicklung unserer Kinder eine Erziehungspartnerschaft. Eine gute, offene und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule ist für uns unerlässlich. > Kommunikation > Elternschätze
|